Die Entwicklung der Schule

Primarschule 1960

Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für Fr. 50.--. Die Erzeugerkosten betragen Fr. 40.--. Berechne den Gewinn.

Realschule 1970

Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für Fr. 50.--. Die Erzeugerkosten betragen vier Fünftel des Erlöses. Wie hoch ist der Gewinn des Bauern?

Gymnasium 1980

Ein Agrarökonom verkauft eine Menge suterraner Feldfrücht für eine Menge Geld (G).

G hat die Mächtigkeit von 50.

Für die Elemente aus G = g gillt g = Fr. 1.-.

Die Menge der Herstellungskosten (H) ist um zehn Elemente weniger mächtig als die Menge G.

Zeichnen SIe das Bild der Menge (H) als Teilmenge (G) und geben SIe die Lösungsmenge (L) an für die Frage: Wie mächtig ist die Gewinnmenge (W).

Integrierte Gesamtschule 1990

Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für Fr. 50.--. Die Erzeugerkosten betragen Fr. 40.--, der gewinn Fr. 10.--.

Aufgabe: Unterstreiche das Wort "Kartoffeln" und diskutiere mit Deinem Nachbarn darüber.

Schule 2000 nach der Bildungsreform

Ein kapitalistisch-pfiffiger Bauer bereichert sich on reschtfertigunk an einem Sak gartoffeln um 10 Euro.

Untersuch das Tekst auv inhaltliche feler, korogire das aufgabenstelunk und demonstriere gegen das losung.

2010

Es gipt kene gartofeln mer! Nur noch pom fritz bei mac donald.