Einrichten von Homedirectorys. In einem Homedirectory speichern die
Benutzer ihre persönlichen Daten.
Homedirectory einrichten
In jedem Betrieb gibt es Daten welche pro Benutzer individuell gespeichert
werden müssen. Dokumente welche der Anwender noch nicht frei gegeben hat,
persönliche Einstellungen von Programmen oder private Dinge. Dies alles gehört
auf das Homedirectory des Anwenders gespeichert.
Jeder Anwender hat ein eigenes Homedirectory. Wir nehmen das Laufwerk H: als
Homedirectory. Benutzer 1 hat keinen Zugriff auf Laufwerk H: von Benutzer 2.
Homedirectorys sind persönlich.
Diese Daten sollen auf dem Server abgespeichert werden und nicht auf dem
lokalen PC damit diese auhc der Datensicherung unterliegen und den Regeln des
Roamin Profile (später mehr darüber).
Vorbereitung
- Die Arbeitsstation muss sich am Domainkontroller anmelden. In einer
Workgroup funktionieren die Homedirectorys nicht.
- Erstellen eines freigegebenen Verzeichnis mit Name "users" auf
dem Server. Freigabename "users"
Für alle Clientbetriebssysteme
Für Windows 9x zusätzlich
- Start->Einstellungen->Systemsteuerung->Kennwort->Profile
Für jeden Benutzer separates Profil verwenden
- Im Loginscript Net use H: /home (kann mit Hilfe der Variabel %os% unter
einer IF Bedingung abgefangen werden, dass dies für Windows NT oder Windows
2K Arbeitsstationen nicht abgearbeitet wird.
Für Windows NT Workstation zusätzlich
Für Windows 2000 Workstation zusätzlich
Für Windows XP zusätzlich
Variante für den Speicherort der Homedirectorys
- Jedes Benutzerverzeichnis innerhalb des Verzeichnis USERS kann freigegeben werden. Net use so wie Verbinde als kann mittels der Variabel %Username% auf diese Freigabe gelegt werden.
Wenn Sie diese Variante wählen, testen Sie die Reaktion des Systemes wenn Sie 1'000 User erfassen. Die Batch-Datei für die Erfassung neuer User kann in diesem Falle mit dem Befehl Net Share für die Erstellung der Freigabe erweitert werden
Quotas
Damit nicht jeder Benutzer sein Homedirectory mit endlos vielen Daten
überflutet können Quotas eingerichtet werden. Mit Quotas wird der pro Benutzer
zur Verfügung stehende Platz eingeschränkt. In Windows NT 4 ist keine
Möglichkeit von Quotas vorgesehen. Es können jedoch Fremdprodukte eingesetzt
werden:
- QuotaManager von New Technolgy Partners (NTP)
- QuotaServer von Northern Technologies
- Miss Marple von Adlon Datenverarbeitung GmbH
Ihre Aufgabe
- Trennen Sie manuell jegliche Zuordnungen von Laufwerk H.
- Entfernen Sie aus dem Loginscript jegliche Eintragungen zu Laufwerk H:
- Erstellen Sie die Eintragung für Homedirectorys im Benutzermanager.
- Wann ist im Loginscript der Eintrag von Net Use H:
/home notwendig?
- Melden Sie sich an Arbeitssstation 1 mit User A an und erstellen eine Textdatei (Wordpad) im
Homedirectory.
- Melden Sie sich an Arbeitsstation 1 mit User B an und erstellen eine Bilddatei (Paint) im
Homedirectory.
- Können Sie als User B die Dateien von User A sehen?
- Melden Sie sich an Arbeitsstation 2 als User B an. Können Sie die eigene Bilddatei sehen? Haben Sie eingriff in die Daten von User A?
- Kontrollieren Sie ob die Daten der Homedirectorys von der Datensicherung erfasst werden.
- Wenn Sie die Variante verwendet haben, kontrollieren Sie den Vorgang zum Löschen eines Benutzers aus dem Benutzermanager. Schreiben Sie gegebenenfalls eine
Batch dafür.