AVI-Dateien

Das Abspielen von Filmdateien war ursprünglich nicht die Idee von HTML. Erst die Hersteller grafischer Browser ergänzten den Sprachumfang mit Tags welche Filmdateien wiedergeben können. Dabei wählte jeder Hersteller eine eigene Version. Das W3C standartisierte das OBJET-Tag in der HTML Version 4. Nicht jeder Browser unterstützt jedoch HTML-4.

Netscape 4 und MSIE 3

<object data=hochzeit.avi type="video/x-msvideo">
   <img src="hochzeit.jpg">
</object>

Ein Browser welcher das Object-Tag kennt, spielt den Film. Andere Browser zeigen das Bild an.

Netscape 2,3 und MSIE 3

<embeded src=hochzeit.avi>

MSIE 2

<img src="bild.gif dynsrc="sonne.avi">

Der MSIE zeigt das Video während andere Browser das Bild anzeigen.

RealVideo für Anbieter

Um eine Real-Datei anbieten zu können kann diese von den meisten, gängigen Formaten in ein optimiertes, streamingfähiges Format umwandeln. Diese Datei wird dann auf einem RealServer G2 publiziert. Für einfache Publikationen welche nicht von vielen Anwendern gleichzeitig gelesen werden, können die Dateien auch auf einen normalen Webserver gelegt werden. Tools zur Konvertierung bietet RealNetworks RealNetworks an, das einfachste davon (RealSystem Producer Basic) sogar kostenlos.

Einbinden von Film-Elemente

Filmdaten sind sehr speicherintensiv. Dies wirkt sich auf die Übertragungszeit und den Speicherbedarf aus. Generell kann man einen Film wie beim Sound mit dem embed-Tag einbinden. Alternativ bietet sich die Streming-Technologie wie es von RealVideo verwendet wird an. Dabei werden die Daten vom Server kontinuierlich gesendet. Der Client beginnt eine Sequenz zu buffern und startet dann die Wiedergabe bevor die gesamte Datei empfangen wurde.

Ein Link zu einem Bericht des Nachrichtenmagazin 10 vor 10 könnte folgendermassen aussehen:

<a href="rtsp://194.6.181.36:554/sfdrs/10vor10/2001/10vor10_14022001.rm">Bericht</a>

Videobericht anzeigen