Das WWW

Das World Wide Web ist das, was landläufig als Internet bezeichnet wird. Obwohl dies nicht richtig ist. Denn das WWW ist nur ein kleiner Teil des Internet. Internet ist eine Technologie für die Verbindung von Computern. Und das WWW ist ein Teil davon, nämlich das, was man mit einem Browser wie dem Internet Explorer oder dem Netscape Communicator erreichen kann. Unter WWW versteht man Internet-Seiten welche man betrachten kann, auf welchen sich Links befinden die man anklicken kann und so auf eine andere Seite gelangen kann.

Manchmal wird das WWW auch als "welt weites warten" oder "wir warten weiter" bezeichnet. Dies weil, wie auf unseren Strassen, auch im Internet manchmal Stau ist wenn zu viele Anwender zeitgleich auf eine bestimmte Information zugreifen möchten. Dies kommt beispielsweise vor wenn etwas besonders neu ist. Die Erscheinung des Spiel Moorhuhn2 legte ende August 2000 die Server des Anbieters lahm. Aber auch die Live-Übertragung der Besteigung der Eigernordwand im Internet beeinflusste den Datenverkehr stark. Auch ohne einen besonderen Anlass ist Nachmittags, wenn Asien noch nicht schläft, Amiland schon wach ist, Stau im Internet weil einfach sehr viele Leute die Datenleitungen benutzen.

Unter Logisch.ch/weltreise erleben Sie eine kleine Reise durch das WWW.

Web-Seiten

Grundsätzlich besteht eine Webseite aus HTML-Code welcher der Browser, die Software zum lesen von Web-Seiten, darstellen kann. Eine besondere Eigenschaft sind die Links. Mittels einem Hyperlink gelangt man auf eine andere Webseite. In diese Webseiten werden heutzutage viele weitere Technologien eingebaut. Zum Beispiel JavaScript Programme welche zum Beispiel die Eingabe in ein Formular überprüfen. Das Internet wurde einst entwickelt, um wissenschaftliche Informationen zu transportieren. Dabei wurde keine Rücksicht auf Design gelegt. Heute jedoch, ist eine gestalterisch ansprechende Webseite ein Muss. Daher wurden viele neue Techniken entwickelt um den fehlenden Design-Anspruch von HTML gerecht zu werden.

Der Browser

Mit dem Browser surft man im Internet. Heute sehen alle Browser ungefähr gleich aus. Auch in ihrem Funktionsumfang sind sie ähnlich. Wenn man einen Browser bedienen kann, kann man in der Regal auch andere Browser bedienen. Hier der Internet Explorer 5.5 englisch.

  • Eine Seite zurück surfen
  • Eine Seite vorwärts surfen
  • Das laden der aktuellen Seite unterbrechen
  • Die aktuelle Seite erneut vom Server anfordern
  • Zurück zur ersten Seite (Seite beim Start)
  • Via MSN im Internet suchen
  • Ihre Lieblingsseiten (Bookmarks/Favoriten)
  • Die in den vergangenen Tagen/Wochen angesurfte Seiten
  • Mail erstellen
  • Seite ausdrucken
  • Seite mit Frontpage verändern (Nur wenn man den Zugangscode besitzt)
  • Diskussion im Internet
  • Adresszeile (Eintippen der gewünschten Seite)
  • Statuszeile (Zeitg an was der Brwoser gerade macht)
  • Browserlogo (Zeigt an ob der Browser noch am Aufbauen der Seite ist)

Ihre Aufgabe

Besonders wichtig sind die Informationen darüber was der Browser im Augenblick gerade macht. Ist er noch mit dem Aufbau einer Seite beschäftigt oder sind die angeforderten Daten bereits vollständig angezeigt?

Die obige Fehlermeldung sagt aus, dass die angeforderte Seite (Adresszeile) nicht gefunden wurde. Dies kann einige Gründe haben:

Im WWW surfen

Alle tun es, doch wie tut man es richtig? Und was ist falsch am surfen? Sicherlich wird jeder der sich im WWW tummelt, bald einmal feststellen, dass es da eine Unmenge an Zeit zu verlieren gibt. Hier die Tipps zum Zeit sparen.

Offline surfen

Wenn Sie eine Seite im Internet besuchen, benötigen Sie dazu eine Verbindung ins Internet (Siehe Verbindung). Haben Sie einige Seiten besucht, können sie die bereits besuchten Seiten auch ohne eine Verbindung ins Internet erneut besuchen. Schalten Sie dazu Ihren Browser im Menü Datei auf Offline. Nun können Sie die Seiten durch Eingabe der URL oder durch anklicken eines Bookmarkes erneut aufrufen. Die Seite wird der Browser aus dem Chace, einem Zwischenspeicher holen.