Projektmanagement: Projektorganisation

Die Projektorganisation gliedert sich in zwei Bereiche.

Institutionelles Projektmanagement Funktionales Projektmanagement
  • Organisationshandbuch (Betriebsrichtlinien, Weisungen
  • Projektorganisation
  • Projektplanung / Überwachung
  • Ressourcenplanung
  • Projektcontrolling
  • Qualitätsmanagement
  • Informations- und Berichtwesen
  • Kommunikationssysteme
  • Sachmittel
  • Abwicklung des Projekt
  • Projektplanung
  • Projektdurchführung
  • Projektrealisierung
  • Projektabschluss
  • Projektinformation

Institutionelles Projektmanagement

Für die Durchführung eines Projektes benötigt es Personal. Dieses Personal kann auf unterschiedliche Arten in die Projektorganisation einbezogen werden.

Projektorganisation

In welcher Form sind die Mitarbeiter des Projektes organisiert? Wer ist vorgesetzter und wer untergebener. Dies klärt die Projektorganisation.

Projektkoordination

Merkmale

Vorteile Nachteile
  • Es muss keine Projektgruppe gebildet werden, da die vorhandene Struktur beibehalten wird
  • Koordination ist gewährleistet
  • Geringer Kosten- und Organisationsaufwand
  • Kompetenzbereiche der Linienstellen werden im Wesentlichen gewahrt
  • Die Ressourcenplanung, vor allem, die der Projektmitglieder wird stark vereinfacht
  • Grosse Akzeptanz der Linie gegenüber dem Projekt, denn die Linie behällt die volle Verantwortung und das Recht, den Projektverlauf massgeblich zu beeinflussen.
  • Entscheidungen und deren Durchsetzung sind langsam
  • Festlegung der Projektverantwortlichen ist vielfach unklar
  • Projektkoordinator ist vom guten Willen der Linienstellen abhängig
  • Es gibt keinen Hauptverantwortlichen Projektleiter, da die einzelnen Abteilungsleiter alle gleichgestellt sind und lediglich für ihren Teilbereich im Projekt verantwortlich sind.
  • Das Projekt kann gegenüber dem Tagesgeschäft ins Hintertreffen gelangen.

Einsatzgebiet: Kleine Projekte welche kurzfristig realisiert werden müssen.

Reine Projektorganisation

Merkmale

Vorteile Nachteile
  • Keine Doppelunterstellung, daher einfache Führung.
  • Schnelle Reaktion bei Störungen ist möglich.
  • Wenig Funktionen.
  • Gute Voraussetzungen zur erfolgreichen Bearbeitung des Projekt.
  • Selbstkoordination zwischen den Projektmitarbeitern
  • Die Leistungsbereitschaft der einzelnen Projektmitglieder ist sehr hoch, da sie von der normalen Arbeit entbunden sind und sich voll auf das Projekt konzentrieren können.
  • Die Aufgaben und Kompetenzen sind klar geregelt.
  • Teure Organisationsform
  • Fachwissen wird ev. nicht verwendet
  • Projektleiter braucht Unternehmerfähigkeiten
  • Die einzelnen Projektmitglieder werden aus ihrer Arbeit "herausgerissen", einem neuen Vorgesetzten unterstellt und oft auch örtlich versetzt.
  • Projektmitglieder müssen nach dem Projekt wieder in den Betrieb eingegliedert werden.
  • Die Projektergebnisse werden von der Linie nicht immer akzeptiert.

Einsatzgebiet: Grössere Projekte in grösseren Betrieben.

Matrix-Projektorganisation

Merkmale

Vorteile Nachteile
  • Bestmögliche Ausnützung verschiedener Kapazitäten - gezielter und effizienter Spezialeinsatz.
  • Spezialwissen kann gezielt eingesetzt werden.
  • Förderung von sachbezogener Zusammenarbeit.
  • Geringe organisatorische Umstellungskosten.
  • Eine Person ist voll für das Projekt verantwortlich.
  • Die Mitarbeiter werden nicht von der gewohnten Umgebung isoliert und sind auch für nicht Projektaufgaben einsetzbar.
  • Probleme wegen Doppelunterstellung der Mitarbeiter sind möglich.
  • Kompetenzkonflikt zwischen Projektleiter und Linienstelle.
  • Starke Belastung der Mitarbeiter und Führungskräfte.
  • Grosser Zeitaufwand für Sitzungen und Koordination.
  • Lange Entscheidungswege.
  • Die Zeitplanung der Mitarbeiter muss genau geregelt werden.

Einsatzgebiet: Kleine und mittlere Projekte

Task Force

Der Begriff stammt aus dem Militärischen Bereich. Er umschreibt eine Situation welche aus der üblichen Organisation vollkommen heraus getrennt wird und mit speziellen Mitteln bearbeitet wird. Somit ist die Task Force mit der reinen Projektorganisation gleich zu stellen.