Projektmanagement: Vorgehensmodelle
Damit ein Projekt erfolgreich sein kann muss es genau geplant werden. Dafür
existieren unterschiedliche Vorgehensmodelle.
- Wasserfallmodell
- V-Modell
- Spiralmodell
- Phasenmodelle
Wasserfallmodell
Nach Royce, 1970.

Geeignet für:
Vorteile |
Nachteile |
- Modell ist leicht verständlich und anwendbar
- klare und einfache Strukturierung des Vorgehens
- die Möglichkeit der direkten Abbildbarkeit des Modells auf einer
Zeitachse
- eine gute Basis für die weitere Definition eines Phasenmodell
|
- zu Projektbeginn sind nur ungenaue Kosten und
Resourceneinschätzungen möglich
- die Problematik späterer Änderungen wird nicht adressiert
- Es feht die Möglichkeit, die äusseren Eigenschaften einer
Anwendung frühzeitig auszuprobieren, da die Implementierung erst sehr
spät erfolgt
- In der Entwurfsphase ist eine Interaktion mit Endbenutzer mangels
Prototypen sehr schwierig Das bedeutet, dass der Benutzer erst dann
eine wirkliche Vorstellung von dem Produkt bekommt, wenn es fast
fertig ist.
- Ein Pflichtenheft kann nie den Umgang mit dem fertigen System
ersetzen. Das heisst, das gutes Feedback erst sehr spät möglich ist.
- Das frühe einfrieren der Anforderung kann bei einem notwendigen
Wandel aufgrund technischer, politischer oder organisatorischer
Gründe zu grossen Problemen führen.
- Änderungswünsche die über kosmetische Verbesserungen hinaus
gehen, sind nach der Fertigstellung nur schwer und unter hohen Kosten
erfüllbar.
|
V-Modell
Entwickelt von der deutschen Armee für die Entwicklung von Software.

Vorteile |
Nachteile |
- Verbesserte Kommunikation der Projektbeteiligten
- Einheitliches Vorgehen in allen Phasen
- Verringerung des Wartungsaufwandes
|
- Ohne geeignetes Case-Tool kaum handbar
|
Spiralmodell

Ideal für die Entwicklung mehrerer Prototypen.
Phasenmodelle
Jede Firma, jeder Professor, jeder grössere Projektmanager hat wohl sein
eigenes Phasenmodell entwickelt. Hier einige Ausschnitte.
3-Phasen Modell A
Projektmodell der debis
1 |
2 |
3 |
plan |
build |
run |
Analyse/Konzept |
Produktion /Test |
Release/Pflege |
3-Phasen Modell B
1 |
2 |
3 |
Konzeptentwicklung |
Konzeptumsetzung |
Erfolgskontrolle |
4-Phasen Modell
1 |
2 |
3 |
4 |
Initialisierung |
Planung |
Durchführung |
Auswertung |
|
|
|
|
5 Phasen Modell
Projekt Modell von Lankau
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
Spezifikation / Planung |
Konzeption / Prototyping |
Produktion / Test |
Publikation / Dokumentation |
Pflege / Update / Ausbau |
6 Phasen Modell
Für Universitäten geeignetes Modell
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
Zielformulierung |
Analyse / Planung |
Konzeption / Design |
Produktion / Test
|
Release / Publishing |
Pflege / Ausbau
|