Eine Organisation kann nach unterschiedlichen Kriterien gegliedert sein.
Durch den Wandel der Märkte ist ein abschweifen vom klassischen "Funktionsmodell" immer häufiger anzutreffen. Der Mensch rückt heute in den Vordergrund.
Vorgesetzter, Mitarbeiter, Handlanger
Vorteil | Nachteil |
---|---|
Spezialisierung des Mitarbeiters bringt hohes Fachwissen | Die Überschaubarkeit wird bei mehreren Produktegruppen erschwert |
Für jeden Fachbereich können Fachleute eingesetzt werden. | "Problemstau": Die Geschäftsleitung wird von allen ausserordentlichen Problemen (Koordination, Kompetenzkonflikte) beansprucht. |
Durch die "Dienstwegorganisation" erfolgt eine klare Aufgaben- und Kompetenzabgrenzung. | Erschwerte Kontrolle einzelner Produktgruppen "Funktionalisierung" der Mitarbeiter. Es fehlt der Gesamtüberblick über das Unternehmerische Geschehen. |
Rasche Reaktion auf Veränderung. | Fördert Fachidioten, Generalisten fehlen auf der unteren Hierarchiestufen. |
Food, Nonfood, Dienstleistungen
Vorteil | Nachteil |
---|---|
Produkte / Sparten sind kleine Unternehmungen | Aus der Selbstständigkeit der Spartenleitung ergibt sich eine auseinanderdriftende Wirkung |
Durch bessere Überschaubarkeit werden Führung und Kontrolle besser | Gefahr eines falschen Konkurrenzdenkens zwischen den einzelnen Sparten |
Kentnisse der Mitarbeiter werden generalisiert | Bei nicht genauer Aufteilung der Sparten ergeben sich Konflikte im Absatz resp. Überschneidungen. |
Die Koodination der Tätigkeit erfolgt durch die Geschäftsleitung. Es besteht damit ein hoher Führungsanspruch. |
Nord, Ost, Süd, West
Vorteil | Nachteil |
---|---|
Individuelles Eingehen auf regionale Bedürfnisse | Viele Bereiche werden doppelt geführt |
Alle Kommunikationsbeziehungen wie Anordnungen, Vorschläge, Informationen, Beschwerden etc. sind an eine Linie gebunden. Typischer Vertreter: Militär.
Kriterium | Vorteil | Nachteil |
---|---|---|
Kommunikation |
|
|
Koordination |
|
|
Entscheid |
|
|
Kriterium | Vorteil | Nachteil |
---|---|---|
Kommunikation |
|
|
Koordination |
|
|
Entscheid |
|
|
Kriterium | Vorteil | Nachteil |
---|---|---|
Kommunikation |
|
|
Koordination |
|
|
Entscheid |
|
|
Vorteil | Nachteil |
---|---|
|
|
Direkt unterhalb der Geschäftsleitung wird der Betrieb in Geschäftsbereiche unterteilt. Wir unterscheiden:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Schnelle, flexible Entscheidungen in den selbstständigen Center | Geringe Kontrollmöglichkeiten durch die Führungsebene |
Kurze Kommunikationswege | Gefahr von Koordinationsproblemen zwischen den Einheiten |
Entlastung der Leitungs- / Führungsebene | Höhere Personalkosten für die Führungskräfte |
Motivierte Mitarbeiter durch erweiterten Verantwortungsbereich | Kurzfristige Erfolgsdenken in den einzelnen Einheiten. |
Oft wird das Center-Konzept in grossen Betrieben angewendet. Arbeitet ein Center nicht erfolgreich so kann es am Markt verkauft werden oder die Führungskräfte des Centers übernehmen den Betrieb (Management buy-out).