Einführung Organisationsmanagement

Der Begriff Organisation

a) Die Tätigkeit organisieren

Die Tätigkeit des Organisierens ist das strukturiertes verfolgen eines Zieles und alles notwendige tun um dieses Ziel zu erreichen. 

Eines der Hauptziele wirtschaftlichen Organisierens ist die Steigerung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit bei einem betrieblichen Prozess.

Das Organisieren läuft in der Regel in drei Schritten ab:

  1. Planen
  2. Durchführen
  3. Kontrollieren

Ihre Aufgabe

b) Die Organisation als Gruppierung

Gruppierungen welche einen gemeinsamen Zweck verfolgen wie eine Firma, ein Verein, der Staat, die Kirche, der Schwimmverein etc.

Wir kennen auch Organisationen in der Organisation. Ein Verwaltungsratsausschuss, eine Delegation, ein Team.

c) Organisationsformen

Die Art und Weise wie die Organisation organisiert ist. In welchem Bezug die Direktion mit den Mitarbeitern steht.

Elemente der Organisation

Um eine Organisation organisieren zu können oder sie verstehen zu können müssen wir die einzelnen Elemente der Organisation kennen.

 

Aufgabe Aufgabenträger Sachmittel Information
Wichtigstes Element für Aufbau- und Ablauforganisation

Ziele:
- Oberaufgabe
- Teilaufgabe

- Aufgaben dauerhaft
- Aufträge einmalig

Aufgabenanalyse:
- Systematische und vollständige Ermittlung

Der Mensch, Mitarbeiter.

Grundbedürfnisse:
- Sicherheit
- Zuwendung
- Anerkennung
- Selbstverwirklichung

Gegenstände zur Aufgabenerfüllung

Fragen:
- Änderung Ablauforganisation?
- Aufgabenreste für Menschen?
- Beziehungen Mensch-Sachmittel?
- Kapazität Sachmittel?
- Flexibilität Sachmittel?
- Störungsanfälligkeit Sachmittel?

Nachrichten / Informationen

Notwendige, vorhandene, nachgefragte Informationen

Informationsprozess:
- Aufnahme
- Vorspeicherung
- Verarbeitung
- Nachspeicherung
- Abgabe

Informationssystem Beziehungen:
- Information
- Prozess
- Mensch
- Aufgabe

 

Ihre Aufgabe

Organisationsgliederung

Ihre Aufgabe

 

Für alle obigen Positionen können wir nun organisatorische Regeln erstellen. Wir können Pläne zeichnen, zusammenhänge notieren. Dies ist im Sinne der Organisation dienlich!

Vor- und Nachteil organisatorischer Regeln

Vorteil Nachteil
Herkömmliche Abläufe sind geregelt, es entsteht kein oder nur ein geringer Planungsaufwand. Hemmschuh bei ungeplanten Ereignissen.
Regelungen müssen gut bedacht sein. Sie erfordern die genaue Betrachtung der Abläufe bezüglich Effizienz, Qualität und Kosten. Sonderfälle können nicht geplant werden.
Die Zuständigkeiten und Abläufe werden transparent. Mitarbeiter werden eingeengt, Verlust von Autonomie und Motivation.
Klare Regelung der Koordination und Schnittstellen. Raum für Kreativität geht verloren.
Effiziente Stellvertreter- und Nachfolger-Regelung. Weniger Abhängigkeit von einzelnen Mitarbeitern. Verleitung zu: "Dienst nach Vorschrift"

Organisationswürfel nach Götz Schmidt

Jede Aufgabe innerhalb der Organisation kann im Organisationswürfel festgehalten werden. So entsteht eine Übersicht was alles zu regeln ist.

Organisationsregeln

Im Laufe der Zeit haben sich einige Regeln gebildet, die für jede Organisation wichtig sind.

Organisatorische Methoden

Ihre Aufgabe