Grundlagen der Programmierung: Namenskonventionen

Für unterschiedliche Dinge muss der Programmierer Namen erfinden. Zum Beispiel für Procedurnamen, für Variabeln und vieles mehr. Diese Namen müssen oft einer oder mehreren bestimmten Regel entsprechen. So durfte einst unter dem Betriebsystem DOS keine Namen mit mehr als 8 Buchstaben verwendet werden. Alles was von der Seite UNIX kommt unterscheidet im Gegensatz zur Windows-Welt die Gross- und Kleinschreibung. Es lohnt sich daher einige Regeln zu beachten um bei der Vergabe von Namen kein Chaos zu produzieren.

Tipp: Wählen Sie Namenskonventionen welche für ALLE Betriebsysteme und alle Softwaretypen und alle Programmiersprachen Gültigkeit haben. Sie wissen nicht welches Betriebssystem Sie morgen einsetzen werden.

Info Access: Verwenden Sie keine Bindestriche (-) oder Underline (_) für die Benennung von Tabellen oder Abfragen. Sollte die Access-Datenbank im Internet angeboten werden, sind Tabellen und Abfragen mit diesen Zeichen z. B. durch ASP nicht lesbar.

Grundideen:

Zu verwendende Zeichen: Verwendung von Zeichen: Keine Sonderzeichen, nur Buchstaben von A-Z und Zahlen von 0-9. Grund: Zum Beispiel kann VBScript keine Tabellennamen aus Access ansprechen welche einen Bindestrich (-) beinhalten.

Gross-Kleinschrift A: Schreiben Sie immer alle Namen klein. Dies verhindert bei von UNIX abgeleiteten Systemen Verwechslungen zwischen den Namen "MsgBox" und "msgbox".

Gross-Kleinschrift B: Verwenden Sie für von Ihnen erfundene Doppelworte immer für den ersten Buchstaben die Grosschrift. Dies vereinfacht das Lesen von Namen. Zum Beispiel "BaustellenTyp" oder "LieferantenAnschrift".

Präfix: Verwenden Sie für alle einheitliche Elemente einen selbstsprechenden Präfix. Die folgende Tabelle kann die Grundlage für ein eigenes Präfix-Konzept sein.

Präfix Beispiel Art
ff ffEMail Formularfeld (HTML)
cb cbKunde Checkbox (HTML)
rb rbBaar Radio Button (HTML)
     
v vKartenNummer Variabel
cmd cmdSortieren Procedur
     
tbl tblAdresse Tabelle (Access)
frm frmEingabe Formular (Access)