Grundlagen der Programmierung: Einleitung

Eine Programmiersprache ist ein Satz an Befehlen welche den Computer anweisen etwas bestimmtes zu tun. Dabei sind die meisten Programmiersprachen an die englische Sprache angelehnt. Zum Beispiel:

If time > 12:00 then print "Pause"

würde bewirken, dass wenn es nach 12 Uhr ist, die Meldung Pause geschrieben würde. Wir sehen, den englischen Befehl IF, was zu deutsch WENN bedeutet.

In allen Programmiersprachen sind die Grundprinzipien ungefähr gleich. Es gibt in allen Programmiersprachen Variabeln, Funktionen, Bedingungen, Schlaufen, etc. Der Unterscheid besteht lediglich in der individuellen Schreibweise. So schreibt man zum Beispiel in Visual Basic: "dim a" während man in JavaScript "var a;" für den identischen Befehl notiert.

Kaum ein Programmierer programmiert heute in auschliesslich einer einzigen Programmiersprache. Insbesondere nicht im Internet. Dadurch kommt es zu vielen Verwechslungen zwischen den Sprachen was die Syntax betrifft. In der übergrossen Tabelle Sprachvergleich haben wir die Schreibweise der unterschiedlichen Sprachen einander gegenüber gestellt.

Im Bereich OLK->Internet->Entwickler ist die Übersicht der Programmiersprachen zu finden welcher erklärt welche Programmiersprachen welchen Zweck erfüllen.

Die Einführung in die Programmierlogik ist keine Anleitung um Profi-Programmierer zu werden, sondern führt in die Grundlagen der Programmierung ein. Wir veranschaulichen hier die wichtigsten Elemente des Programmierens. Obwohl der Stoff ein Theoriestoff ist welcher ohne Computer abgearbeitet werden sollte, sind die Beispiele in VB so gehalten, dass diese alle nachvollzogen werden können. Die aufgeführten Beispiele ergeben oft auch keinen wirklichen Sinn, denn sie dienen ja lediglich der Veranschaulichung der einzelnen Befehle. Im Anschluss an die "Grundlagen der Programmierlogik" können Sie eine Programmiersprache erlernen. Dort erfahren Sie alle Details zur genauen Schreibweise und die Besonderheiten jeder einzelnen Programmiersprache.

Die in diesem Bereich aufgeführten Beispiele lassen sich gut in MS-Word oder MS-Excel nachvollziehen.

Nun können Sie die meisten Befehle direkt eintippen und eine Ausgabe im Direktfenster sehen. Zum Beispiel:

debug.print "Hallo Welt"

Würde eine Ausgabe im Direktfenster erzeugen. Das Direktfenster von VBA ist jedoch nur zur Entwicklungszeit eines Programms sichtbar und daher für die Informationsweitergabe an den Anwender äusserst ungünstig. Es ist geeignet um zur Entwicklungszeit eines Programmes Informationen zur Kontrolle an den Programmierer auszugeben.

Der Befehl MsgBox gibt eine Meldung in einer Dialogbox aus:

MsgBox now(),vbCritical ,"Information"

Der Befehl MsgBox besitzt drei Parameter welche in diesem Beispiel wie folgt verwendet wurden:

Die Entwicklungsumgebung von VisualBasic in welcher Sie sich derzeit befinden ist äusserst bedienungsfreundlich gestaltet. So lässt sie jederzeit den Zugriff auf die Onlinehilfe zu. Setzen Sie den Cursor in ein Befehlswort wie zum Beispiel MsgBox und drücken die Taste F1, so erscheint die Hilfe zum Befehl MsgBox.

Ihre Aufgabe

Einige Befehle lassen sich nicht im Direktfenster ausgeben sondern müssen in einer Prozedur zusammengefasst werden. Doppelklicken Sie dazu das am Bildschirm angezeigte Word-Dokument um den Bereich für Prozeduren zu erhalten. Dann lesen Sie hier den nächsten Abschnitt über Prozeduren.

Für den Bereich Grundlagen der Programmierung benötigen Sie kein weiteres Fachwissen über die Entwicklungsumgebung von Visual Basic. Denn es geht hier um die Grundlagen der Programmierung als theoretischer Teil. Möchten Sie dennoch mehr über die Entwicklungsumgebung erfahren schlagen Sie im Bereich "OLK->Software->MS Office->Visual Basic und VBA" nach.