Grundlagen der Programmierung: Zahlensysteme

Da der Computer keine Zahlen versteht, sondern am Ende nur mit 0 und 1 arbeiten kann (Strom haben oder kein Strom haben) müssen Zahlen in andere Formen überführt werden. So werden Farben in der Internet Sprache HTML in Hexadezimalen Zahlen angegeben.

Das dezimale Zahlensystem basiert auf der Basis von 10 Ziffern. Nach 10 Ziffern (Einer) wechselt der Zehner. Anders gesagt, nach 9 kommt 10.
Wenn der Zehner 10 mal gewechselt hat, wechselt der Hunderter. Nach 99 kommt 100.

Das hexadezimale System basiert auf 16 Ziffern. Nach 9 kommt A bis F. Erst danach wechselt der Zehner.

Das Dual oder Binär-System basiert auf zwei Ziffern welche sich immer abwechseln. Ist der Einer ausgeschöpft wechselt der Zehner.

Das oktale Zahlensystem ist auf 8 Ziffern aufgebaut. Es kann für heutige Programmieransprüche vernachlässigt werden.

Das römische Zahlensystem wurde im 15. Jahrhundert gepflegt. Es hat für die EDV keine Bedeutung.

Dezimal
(10 Bit)
Hexadezimal
(16 Bit)
Dual
Binär
(2Bit)
Oktal
8 (Bit)
Römisch
15.Jh.
0 0 0 0  
1 1 1 1 I
2 2 10 2 II
3 3 11 3 III
4 4 100 4 IV
5 5 101 5 V
6 6 110 6 VI
7 7 111 7 VII
8 8 1000 10 VIII
9 9 1001 11 IX
10 A 1010 12 X
11 B 1011 13 XI
12 C 1100 14 XII
13 D 1101 15 XIII
14 E 1110 16 IXV
15 F 1111 17 XV
16 10 10000 20 XVI
17 11 10001 21 XVII
18 12 10010 22 XVIII
19 13 10011 23 IXX
20 14 10100 24 XX

Die Zahlensysteme (nicht das römische) können mit dem Windows Rechner (Zubehör) umgerechnet werden (Menü Ansicht->Wissenschaftlich). Für die Römischen Ziffern hilft ein Lexirom oder ein anderes Lexikon in Papierform oder im Internet (Rubrik Lexikon).

Für die Formeln welche zur Umrechnung dienen, besuchen Sie bitte http://home.t-online.de/home/arndt.bruenner/mathe/scripts/Zahlensysteme.htm

Ihre Aufgabe

Füllen Sie die folgende Tabelle vollständig aus:

Dezimal Hexadezimal Dual Oktal Römisch
1024        
      4000  
        MCMXCVIII
  16D