Diode

Diode SymbolDiode Reverse Blocking SymbolDiode Reverse Conducting SymbolLight Emitting Diode Symbol

Von links nach rechts:
- Diode
- Diode Reverse Blocking
- Diode Reverse Conducting
- Zener Diode
- Light Emitting Diode (LED)

Die Diode sperrt den Fluss des Stromes in eine Richtung. Die beiden Anschlüsse der Diode nennt man Anode und Katode. Der Strom kann von der Anode zur Katode fliessen, wird jedoch in der Gegenrichtung gesperrt.

Unterhalb einer Spannung von 6 Volt sperrt eine Diode jeglichen Strom. Ab einer Spannung von ca. 6 V beginnt die Diode zu arbeiten. Sie lässt den Strom in eine Richtung durch, sperrt ihn jedoch auf die andere Richtung.

Die Diode ist jeweils auf der Seite der Katode gekennzeichnet.

Erst bei einer Belastung von über hundert bis mehreren tausend Volt reissen sich die Elektronen von ihrem Kern los. Der Strom beginnt zu fliessen. Der Schnelle Stromanstieg bewirkt ein Überlasten der Diode. Das Material verdampft, die Diode ist kaputt.

Die Katode einer Diode ist in der Regel durch einen farbigen Ring, einen Punkt oder ähnliches gekennzeichnet.

Schliesst man eine Batterie, mit ihrem Pluspol an die Anode einer Diode, von der Katode zur Lampe und zurück zur Baterie, so wird die Lampe brennen. Dreht man jedoch die Diode um, bleibt die Lampe dunkel.

LED

Die Light Emmitting Diode (LED) strahlt je nach Durchlasspannung in einem bestimmten Licht. Typische Werte sind:

1,5 V Rot
2,2 V Gelb
2,5 V Grün
3,5 V Blau

Je nach Hersteller können diese Werte variieren. 

Gleichrichtung

Oftmals wird in der Elektronik der vom Elektrizitätswerk gelieferte Wechselstrom zu einem Gleichstrom geglättet werden müssen. Dafür finden Dioden ihren Einsatz. 

Einweg-Gleichrichtung

Linkes Bild: Die positive Halbwelle wird durch die Diode an den Widerstand gelassen. Die negative Halbwelle wird von der Diode gesperrt. Es entsteht ein pulsierender Strom.
Rechtes Bild: Durch die Schaltung eines Kondensators wird mit der Positiven Halbwelle auch der Kondensator geladen. Dieser gibt in der Zeit der negativen Halbwelle seine Kapazität ab. Diese Schaltung nennt man Siebschaltung. Sie ergibt eine technisch verwertbare Gleichspannung.

Zweiweg-Gleichrichtung

Durch den Einsatz von zwei Dioden können sowohl die positive als auch die negative Welle genutzt werden. Die erste Welle, positiv von A kommend wird durch die Diode D1 durch gelassen und erreicht C. Die nun auf B folgende positive Welle wird durch Diode D2 auf C geleitet. Beide Wellen werden über Punkt D abgeleitet.

Brücken-Gleichrichtung

Auch Grätzschaltung genannt.