Der Kondensator ist ein kleiner elektrischer Speicher. Wird er mit Strom durchflossen wird er aufgeladen. Seine Kapazität ist jedoch um ein vielfaches kleiner als die einer Batterie.
Ein Kondensator kann man als Tiefbassfilter oder als Hochpassfilter einsetzen.
Tiefpassfilter: Der Kondensator wird mit einer Wechselspannung oder einer Überlagerung von Gleich und Wechselspannung geladen. Die Spannungsanteile mit tieferen Komponenten werden hindurch gelassen und siebt die höheren Frequenzen aus. Somit stellt der Kondensator für Ströme mit niedriger Frequenz, insbesondere für Gleichstrom einen sehr hohen Wiederstand dar, für Ströme mit sehr hoher Frequenz dagegen einen Kurzschluss.
Hochpassfilter: Dreht man die Polarität erhällt man die gegenteilige Wirkung. Es werden höhere Frequenen hindurchgelassen, Gleichspannungen und die tieferen Frequenzen dagegen weggefiltert.
Im einfachsten Fall besteht ein Kondensator aus zwei leitenden Platten welche
mit einer Isolierschicht getrennt sind. Die Isolierschicht nennt man
Dielektrikum.
Ein geladener Kondensator welcher nicht unter Spannung steht, entlädt sich mit der Zeit selbst. Dies ist von der Qualität des Dielektrikum abhängig.
Wird der Kondensator mit zu viel Spannung belastet, so schlägt er durch. Das Diekektrikum wird beschädigt und die Leiterplatten werden kurz geschlossen. Die Spannungsfestigkeit eines Kondensators gibt an, mit wie viel Spannung ein Kondensator belastet werden darf.
Ein Kondensator hat die Kapazität 1 Farad wen der Ladestrom 1 Ampere in 1 Sekunde an ihm die Spannung um 1 Volt erhöht.
Elko = Elektrolytkondensator. Eine spezielle, kleine Bauform mit grosser
Kapazität. Die Polung beim Elko ist relevant. Vorsicht: Das Dielektrikum des
Elko kann äzend und giftig sein. Elkos nicht zertrennen!.
Ein
Blitzgerät ist eine Lichtquelle, die für sehr kurze Zeit sehr viel Licht zur
Verfügung stellt. Heutzutage wird dies dadurch erreicht, daß man wie in