Parallele Schaltung

Die Formeln

In der Parallelschaltung gilt das erste Kirchoffsche Gesetz welches auch als Knotenregel bekannt ist: Die Summe aller Teilströme in einem Knoten ist gleich null.

Daraus lassen sich folgende Formeln ableiten:

Die Spannung U ist an jedem Wiederstand gleich

Der Gesamtstrom I ist die Summe aller Teilströme

Der Gesamtwiderstand R ist kleiner als der kleinste Einzelwiederstand.

Berechnungsbeispiele

Beispiel 1

Gegeben:
R1 = 6 Ohm
R2 = 4 Ohm

Gesucht:
Gesamtwiderstand R

Lösung:
Rtot = 1:(1:5 + 1:4) = 2,4 Ohm

Beispiel 2

Gegeben:
V1 = 9V
R1 = 8 Ohm
R2 = 2 Ohm

Gesucht:
Strom I

Lösung:
Rtot = 1:(1:8 + 1:2) = 1,6 Ohm
U=R*I => U/R=I => 9V / 1,6 Ohm =  5.625A

Beispiel 3

Gegeben:
R3 = 2A
R4 = 0,5A
R5 = 1,8A

Gesucht:
Gesamtstrom I

Lösung:
I = 2 + 0,5 + 1,8 = 4,3 A

Beispiel 4

Gegeben:
R3 = 9V
R4 = 8 Ohm
V1 = 2A

Gesucht:
Gesamtwiderstand R

Lösung:

U = R * I => R=U/I => 9V / 2A = 4,5 Ohm

 

Ihre Aufgabe 1, Fahrrad

Ihre Aufgabe 2, zwei Lampen